Cover overlay

 

Die Menschen im Fluss

Seit über 1.000 Jahren leben Menschen vom, am und genau genommen sogar im Rhein. Denn lange bevor der Mensch den Strom in ein festes Bett zwang, war dieser in unseren Breiten vielmehr ein weit verzweigtes Flussdelta, das sich über hunderte von Kilometern in unzählige Wasserläufe - die Rheinarme - erstreckte. Schon damals machten Mensch und Tier fast alljährlich die Erfahrung, dass der Rhein nicht nur den notwendigen Lebensunterhalt, sondern auch Unglück und Leid mit sich brachte, denn so fruchtbar das Land und so ergiebig der Fluss auch sein mochten, ein Hochwasser holte jeden ein. Es kostete immer Geld, oft einen großen Teil der Ernte oder des Viehbestandes und manchmal sogar das Leben.

weiterlesen

Aktuelles vom Deichverband

Erbentag tagte in Reeser Bürgerhaus

Am 05.08.2025 fand im Reeser Bürgerhaus die Erbentagssitzung (Mitgliederversammlung) des Deichverbandes statt. Der Erbentag, der die Interessen von über 24.000 Verbandsmitgliedern im Deichverband vertritt, entlastete auf Antrag von Erbentagsmitglied Peter Friedmann den Vorstand des Deichverbandes für das Geschäftsjahr 2024 einstimmig. Zuvor attestierte der Wirtschaftsprüfer der RTU-Euregio Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in einem umfangreichen Bericht eine rechtmäßige und satzungskonforme Geschäftsführung und hob besonders die gute wirtschaftliche Situation des Verbandes - auch mit Blick auf die anstehenden Deichsanierungsmaßnahmen - hervor. Anschließend wurden die Veranlagungsregeln 2025 beschlossen, die aufgrund der Grundsteuerreform in einigen Punkten überarbeitet werden mussten. Die ersten Beitragsbescheide für das Haushaltsjahr 2025 können nunmehr versandt werden, erklärte der Fachbereichsleiter Marcus Schaffeld. Der Erbentag wurde zudem darüber informiert, dass ein neuer Mitarbeiter für den Fachbereich Verwaltung eingestellt wurde. Gleichzeitig informierte Geschäftsführer Holger Friedrich, dass der Fachkräftemangel jetzt den Fachbereich Technik voll erwischt. Die Arbeitsbelastung ist dort bereits sehr hoch. Zunehmend komplexere Genehmigungsverfahren und die wachsende Zahl an Kontrollaufgaben erschweren die Verbandsarbeit erheblich und machen es nahezu unmöglich, neue Projekte zu starten. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um die dramatische Situation zu entschärfen und weiterhin den satzungsgemäßen Aufgaben gerecht werden zu können. Bauingenieure, B.sc, M.sc. in der Wasserwirtschaft und Umwelt sind gesucht. Carina Brücker, Fachbereichsleiterin der Technikabteilung, informierte über den Fortschritt der Deichsanierungen. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung im Planungsabschnitt 3, Bauabschnitt 3 in Rees-Esserden. Die Baumaßnahme wurde am 12. Mai 2025 europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe des Auftrags ist für diesen August geplant. Vorbereitende Arbeiten für die Ende August stattfindenden Kampfmitteluntersuchungen sind bereits angelaufen. Im Zuge dieses Projekts sucht der Deichverband dringend nach landwirtschaftlichen Ausgleichsflächen zum Kauf. Der 2,5 km lange Deichabschnitt (Planungsabschnitt 2) zwischen der Kläranlage Emmerich und Dornick ist hochwassersicher und mit höchsten Qualitätsansprüchen fertiggestellt. Der neue 3-Zonen-Deich ist auf der gesamten Länge errichtet; es stehen nur noch einige Restarbeiten aus. Um diese durchzuführen, bleibt der Deich weiterhin gesperrt – auch für Fahrradfahrer. Die Fertigstellung der Baustelle ist bis Jahresende vorgesehen. Aktuell sind von ca. 45 km Rheindeichen im Verbandsgebiet 33,6 km bereits saniert und auf dem neuesten Stand der Technik. Mit dem Start der Baumaßnahmen in Rees-Esserden werden in den kommenden Jahren weitere 5,5 km Deich in Angriff genommen.
08. Aug. 2025 um 12:59 Uhr

Verdiente Mitarbeiterin Christine Kolsberger geht in den Ruhestand

Christine Kolsberger in den Ruhestand verabschiedet

Bereits im Juli wurde neben dem 30-jährigen Dienstjubiläum gleichzeitig auch die Verabschiedung in den verdienten Ruhestand der Mitarbeiterin Christine Kolsberger beim Deichverband Bislich-Landesgrenze gefeiert. Frau Kolsberger ist mit Beginn der hauptamtlichen Unterstützung der ehrenamtlich geführten Deichschauen und Deichverbände am rechten Niederrhein seit 1996 im Kassenwesen tätig und hat damit tatkräftig beim Aufbau des heutigen Deichverbandes mitgewirkt. 

In Ihrer Dienstzeit hat sie unter 6 verschiedenen Deichgräfen gearbeitet. Mittlerweile ist der heutige große Deichverband Bislich-Landesgrenze zu einem mehr als 20-köpfigen Team gewachsen, wo sie als Mitarbeiterin von allen sehr geschätzt wurde. 

Ihre tägliche Freude bei der Arbeit, mit Herz, Einsatz und Verlässlichkeit wird nicht leicht zu ersetzen sein. In einer gemütlichen Feierstunde wurde Christine Kolsberger für Ihre Leistungen gewürdigt. 

Foto zeigt von links: Holger Friedrich (Geschäftsführer), Christine Kolsberger, Harry Schulz (Deichgräf), Marcus Schaffeld (Bereichsleitung Verwaltung)

07. Aug. 2025 um 15:06 Uhr

Amprion-Trasse „A-Nord“

Im Bereich Haffen (Lindtackerweg) finden aktuell Bautätigkeiten am bereits in 2005 sanierten 3-Zonen-Deich statt. Das Unternehmen Amprion quert in diesem Bereich zukünftig mit seiner Stromtrasse den Rhein und somit auch die Hochwasserschutzanlage des Deichverbandes. Die Verlegung der Erdkabel durch den Deich erfolgt in offener Bauweise, um die Qualität des Einbaus genaustens zu kontrollieren. Die Erdkabel verlaufen zukünftig durch die roten Rohre (siehe Fotos). Die Bauarbeiten sind weit fortgeschritten, sodass bereits der Wiederaufbau des Deiches stattfindet. Die Mitarbeiter des Deichverbandes und auch der örtliche Heimrat Wilhelm Jansen kontrollieren vor Ort fast täglich die ordnungsgemäßen Arbeiten an dem Hochwasserschutzdeich für einen sicheren Hochwasserschutz in der Zukunft.
24. Jun. 2025 um 11:36 Uhr

Rekordhaushalt 2025 aufgestellt

Der Erbentag des Deichverbandes Bislich-Landesgrenze hat am vergangenen Mittwoch (28.05.2025) einen Rekordhaushalt von knapp 46 Mio. Euro für 2025 beschlossen und damit einen deutlich höheren Haushalt als in den Vorjahren (17-21 Mio. Euro). Wichtige Projekte und Investitionen: - Deichsanierung: Rund 16 Mio. Euro sind für die Deichsanierung vorgesehen, darunter die Fertigstellung des Abschnitts Dornick bis Emmerich/Kläranlage (drei Jahre früher als geplant) und der Baubeginn des Abschnitts zwischen Rees-Esserden (Evangelistenweg) bis Bienen. - Polder Lohrwardt: Für dieses Landesprojekt sind 15 Mio. Euro eingeplant. Steigende Hebesätze durch Grundsteuerreform: Die Hebesätze des Deichverbandes steigen, aufgrund der Grundsteuerreform 2025, markant. - Im Bereich Hochwasserschutz steigt der Hebesatz um 20 Prozentpunkte auf 82 %. Ohne die Grundsteuerreform stünde der Hebesatz bei 65 % (Vorjahr 2024: 61,4 %). - Im Bereich Schöpfwerk erhöht sich der Hebesatz um über einen Prozentpunkt auf 28,73 %. - Der Hebesatz im Bereich Gewässer steigt von 20,89 Euro auf 23,39 Euro je Hektar. Bei fast gleichbleibenden Ausgaben führt die Grundsteuerreform dazu, dass die fehlenden Beitragseinnahmen von Industrie und Gewerbe, deren Grundsteuermessbeträge drastisch gesunken sind, nun von den anderen Mitgliedern aufgefangen werden müssen. Der Deichverband als Vertreter der Mitglieder sieht sich hier auch als Opfer der Grundsteuerreform. Bei Fragen zum Grundsteuermessbetrag sollten sich Mitglieder direkt an das Finanzamt wenden, da der Deichverband diesen nicht festlegt. Die Beitragsbescheide für 2025 werden voraussichtlich im Herbst versandt.
02. Jun. 2025 um 16:40 Uhr

ANSCHRIFT

NOTFALL-KONTAKT

Deichverband Bislich-Landesgrenze
Stadtweide 3
46446 Emmerich am Rhein

Tel.: +49 (0) 2822 / 9339 - 0
Fax: +49 (0) 2822 / 9339 - 30

E-Mail: info@dv-bl.de

In dringenden Fällen (wie z. B. Beobachtungen im Hochwasserfall) erreichen Sie den Deichverband Bislich-Landesgrenze unter der Notfalltelefonnummer


 +49 (0) 2822 / 933 933

So finden Sie zu uns

Besuchen Sie uns bei